top of page

Was Ist Akademische Reitkunst?

Bent Branderup reitet seinen Schimmelhengst "Swan" in einer Piaffe.

Bild: Celine Rieck

Die Akademische Reitkunst nach Bent Branderup ist eine Reitweise, die sich auf die traditionsreiche Reitkunst der alten Meister stützt und die Prinzipien der klassischen Reiterei in der modernen Praxis wiederbelebt. Bent Branderup hat diese Reitweise entwickelt und geprägt, indem er die Prinzipien der klassischen Reitkunst an die heutige Zeit angepasst hat. Zusammen mit seinen Schülern und Trainern hat er die Rittschaft ins Leben gerufen. Mit diesem Wissenspool integrieren sie moderne biomechanische Erkenntnisse mit den Lehren der alten Reitmeister und stellen sicher, dass sowohl das Pferd als auch der Reiter auf eine gesunde, respektvolle und effektive Weise miteinander arbeiten.  Das Pferd auf eine Weise zu trainieren, die sowohl seine körperliche als auch geistige Gesundheit fördert, während gleichzeitig eine hohe Kunstfertigkeit und Feinfühligkeit im Umgang mit dem Pferd erreicht wird, ist das Ziel der Akademischen Reitkunst.

Kulturfördervein AKADEMÌA e.V.

Der Verein zur Förderung der Akademischen Reitkunst und Reitkultur in Deutschland befindet sich derzeit in der Gründung und steht allen Interessierten, Ausübenden und Förderern der Akademischen Reitkunst offen. Der angestrebte Regionalverband Ost soll dabei alle Vereinsmitglieder aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bündeln und vernetzen. Ziel des Vereins ist das Voranbringen und Erhalten der Akademischen Reitkunst als Kulturgut. 

La-Gueriniere.jpg

Facetten der Akademischen Reitkunst

bottom of page